Das bin ich: Matthias Gerschwitz
Geboren 1959, wuchs ich als jüngstes von sechs Kindern in Solingen auf. Nach erfolgreichem Studienabschluss als Kommunikationswirt (FHW Pforzheim und Akademie für Marketing-Kommunikation in Frankfurt am Main) und beruflichen Stationen in der Markenartikel- und Riechstoffindustrie gründete ich 1992 in Berlin die Werbeagentur Gerschwitz Kommunikation.
Seit 2007 erzähle ich »Geschichten über Geschichte« und widme mich mit Begeisterung (aber nicht ausschließlich) meiner Wahlheimat. So entstanden unter anderem Markenmonographien, Chroniken, aber auch biographische und autobiographische Werke.
2009 veröffentlichte ich mit »Endlich mal was Positives« (Neuausgabe 2018) ein Buch über meinen Umgang mit der 1994 diagnostizierten Immunschwächekrankheit HIV, auf dessen Basis ich seit 2010 bundesweit und in Österreich – vorrangig in Schulen – Präventionsveranstaltungen durchführe.
Von 2018 bis 2024 durfte ich die Opern- und Musicalproduktionen der Eutiner Festspiele redaktionell begleiten; die Texte für Programmhefte und Werkeinführungen sind im Buch »Bravo am Eutiner See« zusammengestellt.
Mein besonderes Interesse für das Kabarett der Weimarer Republik und die Geschichte des deutschen Films – kein Wunder, wenn man zwischen zwei Kinos aufgewachsen ist und viele Jahre für die Bavaria Film-Pressestelle und in gleicher Funktion für den Deutschen Filmpreis gearbeitet hat – mündete 2023 in die Künstlerbiographie »Tü-Tü und Zack-Zack« über Wilhelm Bendow (1884-1950) und Hubert von Meyerinck (1896-1971). Mit einer multimedialen Zeitreise auf Basis dieses Buches bin ich aktuell unterwegs, um die beiden queeren, fast in Vergessenheit geratenen Künstler wieder einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Darüber hinaus bereichere ich gerne Ihre Veranstaltungen als Moderator, Präsentator oder Vortragskünstler.